SERVICE
TAUFE
Anmeldung: einige Wochen vor dem gewünschten Termin.
Nehmen Sie dazu Kontakt mit unserer Pfarrkanzlei auf:
entweder per Telefon unter: 026197216
oder per Mail: unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
Folgende Unterlagen und Dokumente sind vorzuweisen:
Geburtsurkunde des Kindes
Zettel mit Daten der Eltern und Taufpaten:
Eltern: Namen, Adresse, Beruf
Großeltern: Namen und Mädchenname der Großmütter
Taufpaten: Geburtsdatum, Religion, Beruf, Wohnadresse, Taufeignung, falls sie nicht aus unserem Pfarrverband sind.
Das Patenamt ist ein wichtiger Dienst in der Kirche. Der Pate/Die Patin soll sein/ihr Taufkind im Leben und Glauben begleiten. Deshalb ist das Patenamt an gewisse unverzichtbare Bedingungen gebunden:
Mindestalter: 16 Jahre
katholisch, gefirmt, nicht aus der Kirche ausgetreten
Nichtkatholiken (z.B.: evangelische, orthodoxe, altkatholische Christen) können als „Taufzeugen" fungieren.
Bei der Besprechung werden die Termine für die Taufe und das Taufgespräch vereinbart.
Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können getauft werden.
Nach einem ersten Gespräch mit dem Pfarrer werden sie von ihm auf die Taufe vorbereitet (Dauer: ein ganzes Jahr).
Die feierliche Taufe für Erwachsene findet meist in der Osternacht statt.
Dokumente: Geburtsurkunde, Lichtbildausweis, Meldezettel.
Ablauf der Taufe
ERSTKOMMUNION
Zur Erstkommunion, die jedes zweite Jahr stattfindet, sind die Kinder der zweiten und dritten Schulstufe eingeladen. Die Anmeldung erfolgt beim Elternabend und die Vorbereitung zur Erstkommunion übernimmt die Pfarre.
FIRMUNG
Die Firmung findet in unserem Pfarrverband jedes zweite Jahr statt. Der Firmkandidat soll in der siebten oder achten Schulstufe sein. Die Anmeldung erfolgt beim Elternabend in der Pfarre.
Die Firmvorbereitung besteht aus vier Teilbereichen:
- Theoriestunden
- Workshops
- Erlebe Kirche - lebendig, laut, anders
- Sonstige Termine
Mehr dazu finden Sie hier.
Am Ende der Firmvorbereitung erhalten die Firmlinge die Firmkarte. Mit dieser können sie in jeder Pfarre gefirmt werden. Wer die Firmvorbereitung nicht in unserem Pfarrverband machen möchte, braucht dazu die Erlaubnis des Pfarrers.
Die Firmvorbereitung besteht aus vier Teilbereichen:
- Theoriestunden
- Workshops
- Erlebe Kirche - lebendig, laut, anders
- Sonstige Termine
Mehr dazu finden Sie hier.
Am Ende der Firmvorbereitung erhalten die Firmlinge die Firmkarte. Mit dieser können sie in jeder Pfarre gefirmt werden. Wer die Firmvorbereitung nicht in unserem Pfarrverband machen möchte, braucht dazu die Erlaubnis des Pfarrers.
MINISTRIEREN
Das Ministrieren ist ein wichtiges Element in der Kirche. Alle Informationen dazu gibt es bei den jeweiligen MinistarntenleiterInnen.
HOCHZEIT
Das Zweite Vatikanische Konzil betont die Ehe als umfassende personale und partnerschaftliche Lebensgemeinschaft von Mann und Frau (Gaudium et Spes 48). Der Ehebund, der durch das Ja-Wort (Konsens) zustande kommt, wird als Lebensprojekt, als lebenslange geistig-leibliche Gemeinschaft verstanden. Tragende Elemente sind die gegenseitige Hingabe, das für den Anderen Da-Sein, ein Sich-selber-Schenken.
- Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer:
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
Bei der Kontaktaufnahme werden Zeit und Ort der Trauung besprochen, sowie eventuell erforderliche Dokumente.
- Eheseminar
In einem Seminar werden die wichtigen Fakten über die christliche Ehe vermittelt. In der Diözese Eisenstadt werden diese Veranstaltungen vom Referat für Ehe und Familie veranstaltet.
Zur Anmeldung.
Die dabei ausgestellte Teilnahmebestätigung legen Sie bitte zum Trauungsprotokoll bei.
- Trauungsprotokoll
Dabei geht es um die kirchenrechtliche Feststellung, ob eine Eheschließung möglich ist. Das Protokoll soll circa drei Monate vor der Hochzeit gemacht werden.
- Traugespräch
Bei einem Traugespräch mit dem Pfarrer wird der Ablauf der Trauung besprochen. (Kirchenmusik, Dekoration der Kirche, etc.)
- Ablauf der kirchlichen Trauung
Eine Hilfe zur Vorbereitung des Trauungsablaufs finden sie hier.
- Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer:
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
Bei der Kontaktaufnahme werden Zeit und Ort der Trauung besprochen, sowie eventuell erforderliche Dokumente.
- Eheseminar
In einem Seminar werden die wichtigen Fakten über die christliche Ehe vermittelt. In der Diözese Eisenstadt werden diese Veranstaltungen vom Referat für Ehe und Familie veranstaltet.
Zur Anmeldung.
Die dabei ausgestellte Teilnahmebestätigung legen Sie bitte zum Trauungsprotokoll bei.
- Trauungsprotokoll
Dabei geht es um die kirchenrechtliche Feststellung, ob eine Eheschließung möglich ist. Das Protokoll soll circa drei Monate vor der Hochzeit gemacht werden.
- Traugespräch
Bei einem Traugespräch mit dem Pfarrer wird der Ablauf der Trauung besprochen. (Kirchenmusik, Dekoration der Kirche, etc.)
- Ablauf der kirchlichen Trauung
Eine Hilfe zur Vorbereitung des Trauungsablaufs finden sie hier.
KRANKENSALBUNG
Die Krankensalbung ist ein Sakrament der Stärkung des Lebens. Lange Zeit war sie als „Letzte Ölung” nahe an die Todesgrenze gerückt und als Sakrament für Sterbende fehlgedeutet. In Zeiten schwerer Erkrankungen betet der Kranke oder die Kranke um innere und äußere Heilung. Durch die Berührung, die Salbung an Händen und Stirn mit wohlriechendem Öl wird Gottes liebevolle, stärkende und tröstende Zuwendung spürbar. Krankensalbung soll jedem kranken Menschen, nicht erst in Lebensgefahr, Hilfe bieten, die Tage der Krankheit sinnvoll zu nützen.
Die Krankensalbung kann man zweimal im Jahr empfangen – auch bei schwererer gleichbleibender Krankheit. In unserem Pfarrverband haben wir einmal jährlich eine Fastenseniorenmesse, wo auch die Möglichkeit geboten wird, das Krankensakrament zu empfangen.
Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer:
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
Die Krankensalbung kann man zweimal im Jahr empfangen – auch bei schwererer gleichbleibender Krankheit. In unserem Pfarrverband haben wir einmal jährlich eine Fastenseniorenmesse, wo auch die Möglichkeit geboten wird, das Krankensakrament zu empfangen.
Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer:
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
KRANKENKOMMUNION
Krankheit und Alter können uns Menschen oft von der Gesellschaft isolieren. Plötzlich ist man kein Teil der Gemeinschaft mehr und kann an vielen Aktivitäten nicht teilnehmen. Wir als Pfarre wollen auch die Alten und Kranken an unserer eucharistischen Gemeinschaft teilhaben lassen. Deshalb bieten wir die Möglichkeit an, die Kommunion auch zu Hause zu empfangen. Wer daran Interesse hat oder jemanden kennt, der sich über die Krankenkommunion freuen würde, möge sich bitte in der Pfarrkanzlei melden.
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
TODESFALL
Für die Vorbereitung einer kirchlichen Begräbnisfeier ist das Trauergespräch mit dem Seelsorger unbedingt notwendig. Setzen Sie sich in Verbindung mit Herrn Pfarrer Jamróz, um auch den Termin für das Trauergespräch zu vereinbaren. Das Gespräch über das Leben und Sterben des Verstorbenen, über sein Wesen und seinen Charakter, tut den Angehörigen gut und ist für den Seelsorger wichtig für die Gestaltung des Gottesdienstes. Sofern die Angehörigen es wünschen, können sie gerne die Auswahl der Lesungen, Lieder, Texte des Gottesdienstes mit übernehmen.
Die musikalische Gestaltung der Begräbnisfeier in der Kirche übernimmt in der Regel unser Kirchenmusiker.
Was tun im Todesfall?
Versuchen Sie, trotz des Schreckens und des Schocks, Ruhe zu bewahren. Sie müssen nichts überstürzen und sollten vor allem versuchen, nicht panisch zu reagieren. Als Nachbar oder Begleiter sollten Sie versuchen, die unmittelbar Betroffenen aufzufangen. Dabei ist es wichtiger, einfach „da zu sein“ und Ruhe auszustrahlen, als „tröstende Worte“ zu finden. Schweigen und Zuhören ist besser als Reden!
Rufen Sie einen Arzt an, der den Tod rechtlich feststellen muss. Wenden Sie sich dabei nach Möglichkeit an den Hausarzt, der den Verstorbenen vielleicht über eine längere Zeit betreut hat. Benachrichtigen Sie einen Bestatter Ihrer Wahl.
Nehmen Sie sich Zeit und geben Sie sich den Raum, sich von dem Verstorbenen zu verabschieden, am Bett des Toten zu sitzen, den Tod zu begreifen, den Toten zu berühren, Freunde und Familie herzubitten, gemeinsam zu beten, zu singen, Erinnerungen auszutauschen.
In einem Todesfall verständigen Sie bitte folgende Personen:
Unterfrauenhaid
Raiding
Ritzing
Lackendorf
Eine Hilfe zur Vorbereitung des Lebenslaufs finden sie hier.
Die musikalische Gestaltung der Begräbnisfeier in der Kirche übernimmt in der Regel unser Kirchenmusiker.
Was tun im Todesfall?
Versuchen Sie, trotz des Schreckens und des Schocks, Ruhe zu bewahren. Sie müssen nichts überstürzen und sollten vor allem versuchen, nicht panisch zu reagieren. Als Nachbar oder Begleiter sollten Sie versuchen, die unmittelbar Betroffenen aufzufangen. Dabei ist es wichtiger, einfach „da zu sein“ und Ruhe auszustrahlen, als „tröstende Worte“ zu finden. Schweigen und Zuhören ist besser als Reden!
Rufen Sie einen Arzt an, der den Tod rechtlich feststellen muss. Wenden Sie sich dabei nach Möglichkeit an den Hausarzt, der den Verstorbenen vielleicht über eine längere Zeit betreut hat. Benachrichtigen Sie einen Bestatter Ihrer Wahl.
Nehmen Sie sich Zeit und geben Sie sich den Raum, sich von dem Verstorbenen zu verabschieden, am Bett des Toten zu sitzen, den Tod zu begreifen, den Toten zu berühren, Freunde und Familie herzubitten, gemeinsam zu beten, zu singen, Erinnerungen auszutauschen.
In einem Todesfall verständigen Sie bitte folgende Personen:
Unterfrauenhaid
Raiding
Ritzing
Lackendorf
Eine Hilfe zur Vorbereitung des Lebenslaufs finden sie hier.
BEICHTE
„Die Sünde ist vor allem Beleidigung Gottes und Bruch der Gemeinschaft mit ihm. Gleichzeitig beeinträchtigt sie die Gemeinschaft mit der Kirche. Darum führt die Bekehrung zugleich die Vergebung Gottes und die Versöhnung mit der Kirche herbei. Das Sakrament der Buße und der Versöhnung bringt das liturgisch zum Ausdruck und bewirkt es [Vgl. LG 11].“
- Katechismus der Katholischen Kirche
Unser Pfarrer steht Ihnen nach den Wochentagsmessen sowie auf Anfrage gerne zur Verfügung!
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
- Katechismus der Katholischen Kirche
Unser Pfarrer steht Ihnen nach den Wochentagsmessen sowie auf Anfrage gerne zur Verfügung!
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
PERSÖNLICHES GESPRÄCH
Möchten Sie über Ihr Leben oder den Glauben sprechen? Brauchen Sie ein vertrauliches Gespräch über Ihre Familie, Ihren Partner/Ihre Partnerin oder Ihre Kinder? Plagen Sie Sorgen? Gerne sprechen wir mit Ihnen.
Vereinbaren Sie einem Termin mit dem Pfarrer:
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
Vereinbaren Sie einem Termin mit dem Pfarrer:
026197216
unterfrauenhaid@rk-pfarre.at
PFARRHEIM MIETEN

UNVERBINDLICH ANFRAGEN
Erich Fruhstuckerich.fruhstuck@huberbau.at06644734491
06644734491

UNVERBINDLICH ANFRAGEN
Anni Hirschlersigi50_7@hotmail.com066473637258
066473637258

UNVERBINDLICH ANFRAGEN
Mag. Martina Schenderamartina.schendera@gmail.com06767412017
06767412017
